Mittwoch, 31. August 2011

US-President Obama Tells Congress to Pass Extensions

US-President Obama Tells Congress to Pass Extensions

ZDFheute | Nachrichten - Euro, EFSF, Etathoheit - darum geht's

ZDFheute | Nachrichten - Euro, EFSF, Etathoheit - darum geht's

President Obama Tells Congress to Pass Extensions

President Obama at the American Legion Conference

President Obama at the American Legion Conference

Rolf-Dieter Krause zur "Debatte über den Euro-Rettungsschirm" in der ARD...

Alan Krueger: Obamas neuer Wirtschaftswunder-Mann | FTD.de

Alan Krueger: Obamas neuer Wirtschaftswunder-Mann | FTD.de

Wolfgang Bosbach (CDU) für Aufhebung des Fraktionszwangs bei Euro-Rettung

Freitag, 26. August 2011

US-President Obama Signs New York Emergency Declaration | The White House


The White House
Office of the Press Secretary

President Obama Signs New York Emergency Declaration

The President today declared an emergency exists in the State of New York and ordered federal aid to supplement state and local response efforts due to the emergency conditions resulting from Hurricane Irene beginning on August 25, 2011, and continuing.


The President's action authorizes the Department of Homeland Security, Federal Emergency Management Agency (FEMA), to coordinate all disaster relief efforts which have the purpose of alleviating the hardship and suffering caused by the emergency on the local population, and to provide appropriate assistance for required emergency measures, authorized under Title V of the Stafford Act, to save lives and to protect property and public health and safety, and to lessen or avert the threat of a catastrophe in the counties of Bronx, Kings, New York, Queens, Richmond, Nassau, and Suffolk.

Specifically, FEMA is authorized to identify, mobilize, and provide at its discretion, equipment and resources necessary to alleviate the impacts of the emergency. Emergency protective measures, including direct federal assistance, will be provided at 75 percent federal funding.

W. Craig Fugate, Administrator, Federal Emergency Management Agency (FEMA), Department of Homeland Security, named Philip E. Parr as the Federal Coordinating Officer for federal recovery operations in the affected area.

FOR FURTHER INFORMATION MEDIA SHOULD CONTACT: FEMA NEWS DESK AT (202) 646-3272 OR FEMA-NEWS-DESK@DHS.GOV

Fed to Hold Hearings on Capital One's Deal for ING Direct USA - NYTimes.com

Fed to Hold Hearings on Capital One's Deal for ING Direct USA - NYTimes.com

boerse.ARD.de : Kein Befreiungsschlag, aber ein Luftholen

boerse.ARD.de : Kein Befreiungsschlag, aber ein Luftholen

Bernanke: Recovery Less Robust Than We Hoped | FoxBusiness.com

Bernanke: Recovery Less Robust Than We Hoped | FoxBusiness.com

Die Freiheit Berlin: Unterstützung für Klage gegen EU-Rettungsschirm

West Wing Week from US-President Obama and The White House "Mailbag Da...

boerse.ARD.de : Mehdorn demonstriert Vertrauen in Air Berlin

boerse.ARD.de : Mehdorn demonstriert Vertrauen in Air Berlin

Warren Buffett steckt 5 Mrd. US-Dollar $ in Bank of America

Warren Buffett steckt 5 Mrd. $ in Bank of America

Saxo Bank Kommentar: „Herr Bernanke, bitte keine QE-Ankuendigungen mehr“


Steen Jakobsen, Chefvolkswirt bei der Saxo Bank, wünscht sich von US-Notenbankchef Ben Bernanke, den Geldhahn und vor allem das Reden darüber abzustellen. Ohnehin hätten sich die Wirkungen von „QE1“ und „QE2“ mit den Effekten ihrer Ankündigungen bereits größtenteils erschöpft. Die Geldspritzen selbst hätten nur noch wenig nachhaltig bewirkt. „Bernanke hat bereits drei Billionen US-Dollar in den Markt gegossen. Doch wozu? Gebracht hat es nichts“, moniert Jakobsen. „Die Arbeitslosigkeit in den USA liegt noch immer bei mehr als neun Prozent.“

Zudem seien die positiven Effekte von QE1 dann bei QE2 schon schwächer ausgefallen. „Die Aktienmärkte stiegen nach dem ersten QE-Programm um 78 Prozent, nach QE2 nur noch um 29 Prozent“, so der Saxo Bank Experte. Für QE3 seien somit noch geringere Wirkungen zu erwarten.

Konkret erwartet Jakobsen folgende Effekte, sollte die Fed zum dritten Mal die Gelddruckmaschine anwerfen:

· Aktienmärkte steigen um 7 bis 15 Prozent
· Dollarschwäche macht USA wettbewerbsfähiger: in zwei bis drei Jahren wieder mit Asien vergleichbar

· Goldpreis könnte auf 3.000, wenn nicht sogar 4.000 US-Dollar steigen – andere Metalle ziehen mit

Der Saxo Bank Chefvolkswirt gesteht allerdings ein, dass die Fed wahrscheinlich kaum Alternativen hat: „Was bleibt der US-Notenbank übrig, als auf den psychologischen Einfluss ihrer Maßnahmen zu hoffen?“

Den vollständigen Kommentar auf Englisch finden Sie hier.

Less QE and more radio silence please Mr. Bernanke

By

Steen Jakobsen, Chief Economist Saxo Bank

When talking about the impact from Quantitative Easingi1( QE) one has to realise that most academic studies show that the biggest “impact” from QE on markets comes from the actual announcement of it rather than the execution of it. An analysis of the two prior QE introductions point to a 50 to 100 basis point reduction on bond yields and subsequent inflation of equities via “a feel good” factor – the so-called wealth effect.

But realistically, what has been the net impact of QE1 and QE2? Chairman Bernanke has used 3,000 billion US Dollars to create what? Nothing! Unemployment is still above 9.0 per cent, the housing market is still in a slump, and now the only successful thing going for the Fed is the stock market's rise from the floor at 666.00 in March 2009. But now there's talk of an interbank funding crisis and unrealised losses. It certainly smells like 2008, doesn't it? Or what about August 2010? – Yes! It is almost a 100 per cent analogy to last year. It’s actually like watching the movie Groundhog Day.

The impact from another round of QE on the wider capital markets this time around is likely to be more limited than following previous announcements. At best I foresee two to eight weeks of relief risk-on trading, but with the market no longer willing to remain idle while policy makers buy even more time. Thus the positive tone could change sooner rather than later. Putting numbers on the upside potential on the stock market it is important to note that the start of QE1 created a 78 percent rally in stocks, while QE2 saw a 29 percent rally, so the impact is clearly smaller from one QE to another. The most likely scenario from here on would be an upwards move to the tune of 7-15 percent (Target: 1250-1350 in S&P cash.)

QE3 could also signal the final leg of a weak USD. I anticipate the U.S. as being two or three years away from being fully competitive again as a production hub, competing with Asia. With a real unemployment rate of 17 percent and the US Dollar at historic lows the U.S. seems to have come full circle in terms of unit labour costs meaning it can soon compete more efficiently in the global marketplace. I believe that post the next presidential election we will see labour market policies which are very beneficial to production in the U.S. This is also a theme which Boston Consulting Group has touched on in its May report called: “Made in the USA, Again2.” Due to this QE3 could present an opportunity to scale into long USD, after the grace period. The US Dollar will first weaken and (then ultimately strengthen). This in itself would be a sign of the economic world healing itself.

Looking at how precious metals will react to a new QE, the answer is simple. I think we will see USD 3,000 if not USD 4,000 for gold, and other metals should follow suit. That said, as with the USD, if this is the “end game” then the spike will be followed by risk aversion which could overall curtail the highs. At all times one has to realise this is close to the end of the trend, and for every USD 100 gold rises, the risk increases disproportionately as there is more and more speculative hangover involved.

There will be monetary stimulus – the question is in what form and shape. The U.S. is fast approaching a zero growth environment. Going into actual recession for more than one or two quarters is statistically very difficult for the U.S. as its population is relatively young, innovative and mobile. If we don’t get QE3 we will be faced with some version of Operation Twist in the form of support for the bond market’s longer dated maturities. This should be directed specifically to the segments which are relevant for housing and long-term funding. Effectively the Fed would then buy bonds in the 10 to 30 year sector of the yield curve with a pre-announced target rate below a certain number like 1.50 percent (currently it is trading at 2.25 percent). To finance this, the Fed would turn around and simultaneously sell shorter maturity T-bills making the exercise relatively balance neutral.

The real question however is: is there anything the Fed can do to stimulate growth beyond keeping rates lower for longer? The answer is probably a resounding “No!” The Fed’s impact on the market is limited to psychology and monetary easing. When looking for growth an old economic rule states that when in a debt trap, only fiscal policies work, which means that when in a debt trap you need to increase the stimulus through tax cuts, public sector jobs and the like. (Note: This is not my medicine, but the Keynesian standard approach to it.)

Pre-election fiscal policy measures are in the hands of Congress with huge political opposition, but post election the story will be very different.

There is another political theory stating that the best environment to create growth in is one in which politicians have no power to pass legislation (similar to the U.S. situation for now until the U.S. elections). Think about Clinton: he had a major “programme” coming in as President, yet failed to get anything whatsoever done in his eight years in the White House which then led to the biggest growth period in U.S. history. What does this tell us? Total radio silence works as the micro-economy - investors, consumers and companies - adjust their behaviour and consumption to the new reality and then start moving forward? The last thing that we need is “political noise” and promises of better days ahead with nothing to back them up.


Steen Jakobsen was appointed to the position of Saxo Bank’s Chief Economist in March 2011.Mr. Jakobsen returned to the Bank after two years’ absence. During that time he has been Chief Investment Officer for Limus Capital Partners. Prior to his departure in early 2009, Mr. Jakobsen was with Saxo Bank for almost nine years as Chief Investment Officer. Mr. Jakobsen has more than 20+ years of experience within the fields of proprietary trading and alternative investment. In 1989, after finishing his studies in Economics at Copenhagen University, he started his career at Citibank N.A. Copenhagen from where he moved to Hafnia Merchant Bank as Director, Head of Sales and Options. In 1992, he joined Chase Manhattan in London as VP, Head of Scandinavian Sales, and then the Chase Manhattan Proprietary Trading Group. 1995-1997 he worked as a Proprietary Trader and Head of Flow Desk at Swiss Bank Corp., London. In 1997, he became Global Head of Trading, FX and Options at Christiania (now Nordea) in New York until he joined UBS in New York in 1999 as the Executive Director in the Global Proprietary Trading Group.

1 Bank of England, Working Paper No. 393 – The Financial market impact of quantitative easing by; Michael Joyce, Ana Lasaosa, Ibrahim Stevens and Matthew Tong

2 The Boston Consulting Group: May 5, 2011, Made in the USA, Again (Link:Link to report
i

Über Saxo Bank

Saxo Bank ist ein führender Spezialist für Online-Trading und Investment und bietet drei spezialisierte und integrierte Handelsplattformen: den browser-basierten SaxoWebTrader, den herunterladbaren SaxoTrader und den SaxoMobileTrader. Die Plattformen sind in mehr als 20 Sprachen verfügbar. Saxo Asset Management richtet sich an das Premiumsegment sehr vermögender Anleger sowie institutionelle Kunden. 2011 setzte die Saxo Bank die Diversifikation ihres Geschäfts fort und führte die Saxo Privatbank ein. Neben ihrem Hauptsitz in Kopenhagen ist die Saxo Bank mit Standorten in Europa, Asien, Nahost und Australien vertreten.

Donnerstag, 25. August 2011

Allianz - "Kein Grund zur Panik"

Allianz - "Kein Grund zur Panik"

Buffett to Host Obama Fundraiser in New York - Bloomberg

Buffett to Host Obama Fundraiser in New York - Bloomberg

  • Hotel Pension Lemonakia
    Stiftung Warentest 1. Platz: HolidayCheck, informieren & buchen
    www.holidaycheck.de/Kokkari
  • Fachklinik Zahnimplantate
    Angst-und schmerzfrei zu schönen Zähnen-Behandlung unter Vollnarkose
    qualitaetszentrum-implantologie.de
  • Bed & Breakfast Hotels
    Tagesaktuelle Niedrigpreise und kostenlose Onlinebuchung bei HRS
    www.HRS.de/Bed_Breakfast

FDP "Haushaltsfragen bestimmt nur das Parlament" FDP-Bundestagsfraktion -


Hermann-Otto SolmsHermann-Otto Solms


Laut Medienberichten versucht Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), eine Generalbevollmächtigung durchzusetzen, mit der der Deutsche Bundestag dem EFSF einen „Blankoscheck“ ausstellen würde. Darauf werde sich der Bundestag keinesfalls einlassen, sagte FDP-Finanzexperte Hermann-Otto Solms im „Deutschlandfunk“.

In einem 41 Seiten umfassenden "Geheimpapier", aus dem das "Handelsblatt" zitiert, erläutert Schäuble angeblich seine Pläne für die konkrete Ausgestaltung der erweiterten Befugnisse des Rettungsschirms. Bundestagspräsident Norbert Lammert reagierte auf die Gerüchte gleich mit einer klaren Absage. „Was immer in dem Geheimpapier stehen mag, eine Generalermächtigung wird es ganz sicher nicht geben.“

Das bestätigte auch Hermann-Otto Solms, Vorsitzender des Arbeitskreises Wirtschaft und Finanzen der FDP-Bundestagsfraktion. Finanzielle Mitwirkungsrechte seien das „Königsrecht des Parlaments“. Solche Pläne seien eben nur Pläne, erklärte der Liberale. Solms versicherte aber: Schäubles Vorhaben müsse zuerst durch den Deutschen Bundestag in einem Gesetzgebungsverfahren abgesegnet werden. Der Finanzexperte ist daher sicher, dass das Parlament dafür Sorge tragen wird, dass „seine Rechte nicht eingeschränkt, sondern dass sie gestärkt werden. Das ist auch verfassungsrechtlich geboten, das ist die Grundlage unseres demokratischen Systems und das dürfen wir in keiner Weise verwässern lassen“, unterstrich Solms im Interview.

Das Problem an der Wurzel packen

Zudem erinnerte der FDP-Finanzexperte daran, dass es bei der Euro-Rettung nicht darauf ankomme, sich von „Krise zu Krise zu wurschteln“. Die Grundursache für die Krise sei die Schuldenpolitik der einzelnen Staaten. „Die Staaten müssen gezwungen werden, eigenverantwortlich ihre Haushalte in Ordnung zu bringen. Sonst können sie immer wieder nachfinanzieren und der Schuldenberg wird immer größer und zum Schluss werden die stabilen Länder wie Frankreich, Deutschland, Holland und so weiter auch noch in den Strudel hineingezogen, und dazu darf es auf gar keinen Fall kommen“, machte der Liberale deutlich.

Mehr Kontrollrechte für die Abgeordneten des Bundestags

"Ich erwarte, dass wir im Herbst einen strikten Parlamentsvorbehalt bei allen wesentlichen den Bundeshaushalt betreffenden Fragen der Eurostabilisierung institutionell einrichten werden", sagte FDP-Haushaltspolitiker Otto Fricke der "Rheinischen Post". Sollten mehr Kontrollrechte bereits früher notwendig sein, werde die Koalition darauf kurzfristig reagieren. "Selbst wenn das Bundesverfassungsgericht am 7. September noch strengere Regeln von der Politik fordern sollte, muss und wird die Koalition hierauf vorbereitet sein", sagte Fricke.

Toncar: Jede neue Maßnahme des Euro-Rettungsschirms muss abgesegnet werden

Jede neue Maßnahme bei der Reform des Euro-Rettungsschirms (EFSF) „muss künftig vom Bundestag – entweder vom Plenum oder vom Haushaltsausschuss – abgesegnet werden“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Florian Toncar, der „Bild“-Zeitung. Die Liberalen hätten in dieser Frage klare Vorstellungen.

"Der Sonntag gehört jetzt wieder mir" - ANNE WILL - DAS ERSTE - NDR

Milliardenbeteiligung: Warren Buffett stützt Bank of America | FTD.de

Milliardenbeteiligung: Warren Buffett stützt Bank of America | FTD.de

Es muss eine vernünftige parlamentarische Beratung geben - van Essen

Berlin: "Euro-Rettung: Fahrplan für Beratung steht - FDP-Bundestagsfraktion "


 

Das Haushaltsrecht, also die Entscheidung über Einnahmen und Ausgaben, ist das Königsrecht des Parlaments. Und um dem auch mit Blick auf die Euro-Rettung Rechnung zu tragen, haben sich der Bundestagspräsident und die ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktionen auf einen Fahrplan geeinigt. 

Jörg van Essen zeigte sich überzeugt, dass damit "eine vernünftige parlamentarische Beratung" sichergestellt sei.
Die Fraktionen im Bundestag haben sich auf einen Zeitplan für die Beratungen über die europäischen Beschlüsse zur Bewältigung der Schuldenkrise geeinigt. Dieser Rahmen sieht vor, dass in der Haushaltswoche Anfang September die europäischen Beschlüsse zur Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF eingebracht werden. Es steht noch nicht fest, ob das am Dienstag oder Donnerstag der Haushaltswoche sein wird.

Die Fraktionen haben sich zudem darauf verständigt, dass es in der sitzungsfreien Woche die Anhörung geben wird, so dass ausreichend Zeit ist, auch die Ergebnisse der Anhörung auszuwerten. Und sie haben sich darauf verständigt, dass es in der so genannten Papstwoche, also in der Woche vom 19.9.11 bis zum 23.9.11, zur abschließenden Beratung im Bundestag kommen wird. Die entscheidende Bundesratssitzung ist auf Freitag, den 23.9.11 terminiert. 

Geordnetes, parlamentarisches Verfahren

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, glaubt, dass dieser Rahmen ein geordnetes, parlamentarisches Verfahren ermöglicht: "Die Ausschüsse können sich in der Haushaltswoche schon mit der Vorlage der Bundesregierung befassen, die ja voraussichtlich in der nächsten Woche beschlossen wird. Wir haben ausreichend Zeit für eine Anhörung und wir haben in der so genannten Papstwoche auch noch ausreichend Zeit für die abschließenden Beratungen in den Fraktionen und dann in den Ausschüssen des deutschen Bundestages."

Ein vernünftiger Kompromiss

Mit Blick auf die Mitwirkungsrechte des Bundestages und seinen verfassungsmäßigen Anspruch, über europapolitische Initiativen der Regierung rechtzeitig und umfassend vorab unterrichtet zu werden, erklärte van Essen: "Wir sind in einer schwierigen Situation. Wir müssen auf der einen Seite sehen, dass es eine vernünftige parlamentarische Beratung gibt. Wir haben auf der anderen Seite die Verpflichtung, die Entscheidung auch zeitnah zu treffen." Jede zeitliche Verzögerung führe natürlich zu zusätzlicher Nervosität an den Märkten.

Van Essen strich vor diesem Hintergrund heraus, dass die Lösung, "die wir jetzt gemeinsam vorschlagen, ein vernünftiger Kompromiss ist zwischen beiden Zielen". Auf der einen Seite eine vernünftige parlamentarische Beratung sicherzustellen und auf der anderen Seite die Nervosität der Finanzmärkte nicht zu verstärken.

Aktion statt Lippenbekenntnisse: Was tun gegen die globale Lebensmittelverschwendung? WDR stößt gesellschaftspolitische Debatte an 25.08.2011 - WDR Presselounge

Aktion statt Lippenbekenntnisse: Was tun gegen die globale Lebensmittelverschwendung? WDR stößt gesellschaftspolitische Debatte an 25.08.2011 - WDR Presselounge

Hochkarätig besetztes Diskussionsforum am 2. September in Köln auch live unter www.wdr.de

Lebensmittelverschwendung

© WDR
Bild vergrößern

Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet auf dem Müll: Mit seinen Recherchen zur ARD-Themenwoche „Essen ist Leben“ (Herbst 2010) hat der WDR das brisante Thema ins öffentliche Bewusstsein gerückt und eine politische Diskussion angestoßen. Jetzt hakt der Westdeutsche Rundfunk nach: Die WDR-Intendantin Monika Piel lädt am 2. September ein zu einem hochkarätig besetzten Diskussionsforum im Cinenova in Köln mit Vertretern aus Handel, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Politik. Was hat sich in den gut elf Monaten nach Ausstrahlung von TV-Dokumentation „Frisch auf den Müll“ (WDR/NDR) von Valentin Thurn getan? Waren die Reaktionen aus Politik und Handel mehr als reine Lippenbekenntnisse und konnte bereits Nennenswertes umgesetzt werden? Welche Ziele müssen weiter konkretisiert werden? Übertragen wird die Veranstaltung live im Internet unter www.wdr.de. Anlass für die Aktion ist die Kinopremiere des Dokumentarfilms „Taste the Waste“ (Kinostart: 8. September), in dem der Filmemacher Valentin Thurn die globale Lebensmittelverschwendung genau unter die Lupe nimmt.

Hochkarätige Podiumsdiskussion und ein außergewöhnliches Buffett

Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Verschwendung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Den Fragen von Moderator Jörg Thadeusz stellen sich in einer Podiumsdiskussion (Start um 18.15 Uhr auch via Live-Stream unter www.wdr.de) Staatssekretär Dr. Robert Kloos (Bundesministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Bärbel Höhn (Stellv. Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Josef Sanktjohanser (Vorstand REWE Group), Dr. Claudia Warning (Vorstand EED) und Stephan Grünewald (Psychologe und Geschäftsführer rheingold Institut). WDR Servicezeit-Haushaltsexpertin und –Moderatorin Yvonne Willicks informiert darüber, wie auch die Privathaushalte einen Beitrag zum bewussteren Umgang mit Lebensmitteln leisten können. Passend zum Thema bereitet Sternekoch Björn Freitag („Der Vorkoster“, WDR Fernsehen) in einer Kochaktion ein Büffet aus Lebensmitteln zu (Start um 17.00 Uhr auch via Live-Stream unter www.wdr.de), die als Überschuss und Erntereste sonst auf dem Müll gelandet wären. Unterstützt wird er dabei von ganz jungen Nachwuchsköchen, Kölner Kinder und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, die derzeit am Projekt „Ferien zu Hause“ teilnehmen.

WDR stößt breiten, zivilgesellschaftlichen Diskurs an

Nur wenigen war das Ausmaß der Verschwendung vor den Recherchen des Dokumentarfilmers Valentin Thurn bewusst. Die Politik reagierte prompt: Auf Bundesebene veranlasste Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner die ersten wissenschaftlichen Forschungen zum Thema Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Erste Ergebnisse werden Ende dieses Jahres erwartet. Und in Nordrhein-Westfalen initiierte Umweltminister Johannes Remmel nach der Ausstrahlung des WDR-Films im Herbst 2010 einen „Runden Tisch“ für Vertreter aus Einzelhandel und Landwirtschaft. Was hat sich in den gut elf Monaten nach Ausstrahlung von „Frisch auf den Müll“ getan? Waren die Reaktionen aus Politik und Handel mehr als reine Lippenbekenntnisse und konnte bereits Nennenswertes umgesetzt werden? Welche Ziele müssen weiter konkretisiert werden?

„Mit seinem Engagement bei diesem Thema verfolgt der WDR konsequent seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag“, sagt Matthias Kremin, Leiter des WDR-Programmbereichs Kultur und Wissenschaft Fernsehen. „Durch unsere journalistischen Beiträge haben wir die öffentliche und nachhaltige Diskussion über das Skandalthema der globalen Lebensmittelverschwendung und über mögliche Lösungsansätze des Problems in Gang gesetzt.“ Auch das Kinoprojekt „Taste the Waste“ wurde vom WDR/NDR initiiert, gefördert und redaktionell betreut.

Themenschwerpunkt bei der WDR-Servicezeit am 2. September

Unter dem Titel „Ab in die Tonne! Wie wir unsere Lebensmittel verschwenden“ wird am 2. September (18.20 – 18.50 im WDR Fernsehen) auch die WDR Servicezeit das Thema Lebensmittelverschwendung in den Fokus rücken. Die Servicezeit-Haushaltsexpertin und -Moderatorin Yvonne Willicks zeigt, wie beim Produzenten, im Handel und im Privathaushalt Müll entsteht und gibt Tipps zur Müllreduzierung. Außerdem trifft sie einen „Mülltaucher“, der aus Überzeugung und nicht aus Geldnot, nachts Lebensmittel aus Supermarkt-Containern fischt.

Jährlich werfen die Deutschen 20 Mio. Tonnen Lebensmittel weg

Jahr für Jahr werden in Europa 90 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, 20 Millionen Tonen allein in Deutschland: jedes fünfte Brot, jede zweite Kartoffel, jeder zweite Kopfsalat. Dabei könnten von dem Essen, das wir in Europa und Nordamerika wegwerfen, alle Hungernden der Welt drei Mal satt werden. Schuld sind nicht zuletzt die Handelsnormen, die dazu führen, dass fast die Hälfte aller Kartoffeln schon während der Ernte zu Ausschuss wird, weil sie nicht die vorgegebene Größe haben. Da es in der Europäischen Union verboten ist, Speisereste und Supermarktabfälle als Tierfutter zu verwerten, werden fünf Millionen Tonnen Getreide zusätzlich angebaut, was etwa der Ernte von ganz Österreich entspricht.


Saxo Bank mit neuem Großaktionär


Saxo Bank, Spezialist für Online-Trading und Investment, bekommt einen neuen Großaktionär: TPG Capital, einer der weltweit führenden Finanzinvestoren, erwirbt 30 Prozent an der Saxo Bank zusammen mit der Option, diesen Anteil auf 40 Prozent zu erhöhen. Die Unternehmensanteile stammen von bisherigen Anteilseignern, unter anderem General Atlantic, einem globalen Growth-Investor, sowie der Banco Espirito Santo, einer führenden Bank Portugals.

Die Gründer der Saxo Bank, Kim Fournais und Lars Seier Christensen, bleiben Mehrheitseigner und CEOs der Saxo Bank. Dies gilt auch für den Fall, dass TPG Capital seinen Anteil auf 40 Prozent erhöht. Der Anteilserwerb durch TPG Capital steht noch unter dem Vorbehalt der aufsichts- und wettbewerbsrechtlichen Genehmigung.

Saxo Bank Announces New Shareholder

 
Saxo Bank is pleased to announce that TPG Capital, one of the world’s leading investment firms, will become a major shareholder in Saxo Bank. Following a purchase agreement signed yesterday, a TPG Capital affiliate will acquire a 30% stake in the Company (along with an option to increase its stake to 40%) from existing investors, including General Atlantic, a global growth investor and Banco Espirito Santo, a leading Portuguese bank, amongst others. The founders, Kim Fournais and Lars Seier Christensen will retain majority ownership and continue in their roles as CEOs, also in the event that TPG Capital exercises its option to acquire 40%. TPG Capital’s investment is subject to customary regulatory and competition authority approvals.

General Atlantic invested in Saxo Bank in 2005 and both Espirito Santo Financial Group and Banco Espirito Santo invested in Saxo Bank in 2008. Banco Espirito Santo will continue to build the commercial cooperation that the bank has had with Saxo Bank since 2008, namely through Banco BEST that is owned by both entities.

Kim Fournais and Lars Seier Christensen, founders, CEOs and majority shareholders in Saxo Bank said in a joint statement:

We are delighted to welcome one of the world’s leading investment firms as a major shareholder and business partner. This new phase in Saxo Bank’s growth stems from the strong foundation built with the support from our selling shareholders, who have shared in our success to date. We remain enthusiastic about Saxo Bank’s future and look forward to working with TPG Capital to capitalise on the many opportunities ahead.”

Asiff Hirji, Partner at TPG Capital said:

Saxo Bank has achieved impressive growth and we look forward to supporting the future diversification strategy. TPG Capital has a strong track record of investing in and growing financial services businesses, particularly those seeking further expansion in emerging markets, where we see tremendous opportunities for Saxo Bank. We look forward to working with its two founders and CEOs.”

Bill Ford, CEO of General Atlantic and Ricardo Salgado, CEO of Banco Espirito said in a joint statement:

“We have been pleased with our partnership with Saxo Bank over the last several years and consider this a very successful investment.”

About TPG Capital

TPG Capital is the global buyout group of TPG, a leading private investment firm founded in 1992, with $48 billion of assets under management and offices in Beijing, Fort Worth, Hong Kong, London, Luxembourg, Melbourne, Moscow, Mumbai, New York, Paris, San Francisco, Shanghai, Singapore and Tokyo. TPG Capital has deep global financial services expertise with investments that have included Bank Thai, BTPN, Fidelity National Information Services, Korea First Bank, LPL Financial Services, Shenzhen Development Bank, Shriram City Union Finance and Taishin Holdings, among others. The Firm also has extensive technology experience with investments that have included Aptina, Hotwire, Intergraph, Lenovo, MEMC, Sabre Holdings, Seagate, SunGard, and Vertafore, among others.


About Saxo Bank

Saxo Bank is a leading online trading and investment specialist. The three specialised and fully integrated trading platforms; the browser-based SaxoWebTrader, the downloadable SaxoTrader and the SaxoMobileTrader application are available in over 20 languages. Saxo Asset Management accommodates high-net worth private clients and institutional investors. In 2011 Saxo Bank continued the diversification of its business and launched Saxo Privatbank. The Saxo Bank Group is headquartered in Copenhagen with offices throughout Europe, Asia, Middle East, Latin America and Australia.


Mittwoch, 24. August 2011

Legg Mason-Tochter ClearBridge Advisors: US-Aktien bleiben attraktiv

Legg Mason-Tochter ClearBridge Advisors: US-Aktien bleiben attraktiv


London – 24. August 2011: Obwohl die Bonitätsnote der USA kürzlich heruntergestuft wurde und die Wirtschaft des Landes Sorgen bereitet, bewertet die Legg Mason-Tochter ClearBridge Advisors die Aussichten von US-Aktien weiterhin positiv. Portfoliomanager Mike Clarfeld erläutert die Gründe für diese Einschätzung.

Dividenden

„Bei Aktien überwiegt derzeit unser Optimismus. Wie es in der Welt weitergeht, ist vielerorts äußerst unsicher, aber Engagements in US-Aktien halten wir für attraktiv. Die Unternehmen sind in hervorragender Verfassung, die Gewinnmargen sind auf Rekordhöhe, die Bilanzen sind solide und die Unternehmen erwirtschaften hohe Cashflows“, erläutert Mike Clarfeld.

„Für Anleger sind aktuell besonders die Dividenden vielversprechend. Sie bestechen durch ihre Höhe und könnten künftig zu einer wichtigen Ertragskomponente werden. Bei großen „Blue Chips", wo wir die besten Chancen sehen, können Anleger in erstklassigen Unternehmen eine Dividendenrendite von etwa 3 Prozent erzielen“, sagt Clarfeld. „Solide Bilanzen, Rentabilität, Bewertungen und Dividenden ergeben zusammen ein recht erfreuliches Bild bei den Standardwerten.“

Mike Clarfeld führt fort: „Die robusten Gewinne beruhen auf unterschiedlichen Faktoren einschließlich der Globalisierung, welche zwei Quellen liefert. Die erste ist die wachsende Nachfrage aus den Schwellenländern, die für das Ertragswachstum der großen multinationalen Unternehmen verantwortlich ist. Hinzu kommt die kostengünstige Produktion, die die Kostenstruktur und Gewinnmargen dieser Unternehmen verbessert hat.
Daher verfügen diese Unternehmen über hohe Cashflows, die sie durch Dividenden, Aktienrückkäufe oder M&A-Aktivitäten zur Steigerung der Aktionärserträge einsetzen können."

Künftige Chancen nicht verpassen

„Derzeit müssen Anleger mit starken Turbulenzen und Volatilität rechnen. Obwohl wir weiterhin vorsichtig sind, ist es wichtig, dass Anleger auch ein wenig die Zähne zusammenbeißen und langsam wieder anhand eines disziplinierten Ansatzes investieren. Es wird Zeit, die Aktienengagements sukzessive zu erhöhen“, sagt Clarfeld.

Es ist derzeit nicht notwendig große Risiken einzugehen, um attraktive Anlagechancen im Aktienmarkt zu erhalten“, stellt Clarfeld fest. „So kaufen wir aktiv Aktien, um die jüngste Marktschwäche zu nutzen, konzentrieren uns dabei aber auf Unternehmen, die wir als qualitativ hochwertig einschätzen und die über relativ gut prognostizierbare und stabile Einkünfte verfügen.“

„Im Jahr 2000 notierten Standardwerte bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 30 - heute liegt ihr KGV bei 13. Solche defensiven Standardwerte bieten ein gutes Ertragspotenzial, ohne dass Anleger allzu viele Risiken eingehen müssten. In diese Kategorie fallen etwa Johnson & Johnson und Procter and Gamble, also Unternehmen, denen Konjunkturschwankungen vergleichsweise wenig anhaben und die sich unabhängig von den weiteren Geschehnissen relativ gut entwickeln werden. Es sollte also möglich sein, attraktive Ertragschancen zu nutzen, ohne sich beim Risiko zu übernehmen", sagt Mike Clarfeld abschließend.


Citigate Dewe Rogerson - Home

Citigate Dewe Rogerson - Home

obwohl die Bonitätsnote der USA kürzlich herabgestuft wurde, sieht Portfoliomanager Mike Clarfeld von der Legg Mason-Tochter ClearBridge Advisors die Aussichten für US-Aktien weiterhin positiv. Für Anleger seien im Moment vor allem die Dividenden vielversprechend. Sie bestechen nach Ansicht von Mike Clarfeld durch ihre Höhe und könnten künftig zu einer wichtigen Ertragskomponente werden.

Trotz hoher Volatilität sei es an der Zeit, sich nach und nach verstärkt in Aktien zu engagieren. Mike Clarfeld erkennt, dass es derzeit nicht notwendig ist, große Risiken einzugehen, um attraktive Anlagechancen im Aktienmarkt zu erhalten

Anbei erhalten Sie den vollständigen Marktkommentar zum US-Aktienmarkt. Sollten Sie Rückfragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Silke Tschorn

Legg Mason-Tochter ClearBridge Advisors: US-Aktien bleiben attraktiv

London – 24. August 2011: Obwohl die Bonitätsnote der USA kürzlich heruntergestuft wurde und die Wirtschaft des Landes Sorgen bereitet, bewertet die Legg Mason-Tochter ClearBridge Advisors die Aussichten von US-Aktien weiterhin positiv. Portfoliomanager Mike Clarfeld erläutert die Gründe für diese Einschätzung.

Dividenden

„Bei Aktien überwiegt derzeit unser Optimismus. Wie es in der Welt weitergeht, ist vielerorts äußerst unsicher, aber Engagements in US-Aktien halten wir für attraktiv. Die Unternehmen sind in hervorragender Verfassung, die Gewinnmargen sind auf Rekordhöhe, die Bilanzen sind solide und die Unternehmen erwirtschaften hohe Cashflows“, erläutert Mike Clarfeld.

„Für Anleger sind aktuell besonders die Dividenden vielversprechend. Sie bestechen durch ihre Höhe und könnten künftig zu einer wichtigen Ertragskomponente werden. Bei großen „Blue Chips", wo wir die besten Chancen sehen, können Anleger in erstklassigen Unternehmen eine Dividendenrendite von etwa 3 Prozent erzielen“, sagt Clarfeld. „Solide Bilanzen, Rentabilität, Bewertungen und Dividenden ergeben zusammen ein recht erfreuliches Bild bei den Standardwerten.“

Mike Clarfeld führt fort: „Die robusten Gewinne beruhen auf unterschiedlichen Faktoren einschließlich der Globalisierung, welche zwei Quellen liefert. Die erste ist die wachsende Nachfrage aus den Schwellenländern, die für das Ertragswachstum der großen multinationalen Unternehmen verantwortlich ist. Hinzu kommt die kostengünstige Produktion, die die Kostenstruktur und Gewinnmargen dieser Unternehmen verbessert hat.

Daher verfügen diese Unternehmen über hohe Cashflows, die sie durch Dividenden, Aktienrückkäufe oder M&A-Aktivitäten zur Steigerung der Aktionärserträge einsetzen können."

Künftige Chancen nicht verpassen

„Derzeit müssen Anleger mit starken Turbulenzen und Volatilität rechnen. Obwohl wir weiterhin vorsichtig sind, ist es wichtig, dass Anleger auch ein wenig die Zähne zusammenbeißen und langsam wieder anhand eines disziplinierten Ansatzes investieren. Es wird Zeit, die Aktienengagements sukzessive zu erhöhen“, sagt Clarfeld.

Es ist derzeit nicht notwendig große Risiken einzugehen, um attraktive Anlagechancen im Aktienmarkt zu erhalten“, stellt Clarfeld fest. „So kaufen wir aktiv Aktien, um die jüngste Marktschwäche zu nutzen, konzentrieren uns dabei aber auf Unternehmen, die wir als qualitativ hochwertig einschätzen und die über relativ gut prognostizierbare und stabile Einkünfte verfügen.“

„Im Jahr 2000 notierten Standardwerte bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 30 - heute liegt ihr KGV bei 13. Solche defensiven Standardwerte bieten ein gutes Ertragspotenzial, ohne dass Anleger allzu viele Risiken eingehen müssten. In diese Kategorie fallen etwa Johnson & Johnson und Procter and Gamble, also Unternehmen, denen Konjunkturschwankungen vergleichsweise wenig anhaben und die sich unabhängig von den weiteren Geschehnissen relativ gut entwickeln werden. Es sollte also möglich sein, attraktive Ertragschancen zu nutzen, ohne sich beim Risiko zu übernehmen", sagt Mike Clarfeld abschließend.

- Ende -



Deutscher Bundespräsident Christian Wulff kritisiert EZB - Wulff gegen A...

Ex-Us-Notenbank-Chef Alan Greenspan: Der Euro bricht zusammen - Wirtschaft - Bild.de

Ex-Us-Notenbank-Chef Alan Greenspan: Der Euro bricht zusammen - Wirtschaft - Bild.de

Freitag, 19. August 2011

The VP in Asia - Road Journal, Beijing

Merkel: "Stärkere Verzahnung der Finanz- und Wirtschaftspolitik"


Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy haben Vorschläge für Wege aus der EU-Schuldenkrise vorgelegt. Unter anderem sprachen sie sich für eine gemeinsame Wirtschaftsregierung aus. Darüber hinaus soll eine Schuldenobergrenze in den Verfassungen der Euro-Länder verankert und eine gemeinsame Finanztransaktionssteuer eingeführt werden, betonten Merkel und Sarkozy in einer gemeinsam Pressekonferenz am Dienstag.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy "Unsere Vorschläge sind sehr ambitioniert" (Foto: dpa)

Bei dem Treffen in Paris schlugen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy den EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy als Vorsitzenden einer gemeinsamen Wirtschaftsregierung vor. Die Staats- und Regierungschefs der 17 Euro-Länder sollten zwei Mal jährlich zusammenkommen, bei Bedarf auch öfter. Ihre Vorschläge seien sehr ambitioniert, erklärten Merkel und Sarkozy. Um den Euro als gemeinsame Währung zu stärken, bedürfe es aber einer stärkeren Verzahnung in der Eurozone. Daher soll eine Schuldenbremse in den Verfassungen aller Länder verankert werden, und zwar schon bis Sommer 2012.

Bundeskanzlerin Angela Merkel betonte, diese Schuldenobergrenze sei nicht von der Tagespolitik abhängig, sie sei eine Selbstverpflichtung der nationalen Parlamente zu mehr Haushaltsdisziplin. Sarkozy erklärte, die Euro-Länder hätten eben nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Wer sich nicht an die Regel halte, bekomme auch kein Geld. Sarkozy nannte die "règle d'or" eine Regel der Vernunft, die die Rückkehr zu ausgeglichenen Haushalten ebne.

Gemeinsamen europäischen Anleihen, so genannten Euro-Bonds, erteilten sowohl Merkel als auch Sarkozy eine Absage. Die Schuldenkrise sei über viele Jahre entstanden und lasse sich nicht mit einem Paukenschlag beheben. In der jetzigen Phase suchten die Menschen nach dem einen Mittel, das aus der Krise führe - das gebe es aber nicht. Das Vertrauen müsse Stück für Stück wiederaufgebaut werden. "Euro-Bonds helfen uns nicht dabei", sagte die Bundeskanzlerin. 

Noch im Herbst sollen Vorschläge zur Einführung einer gemeinsamen Finanztransaktionsteuer gemacht werden. Deutschland und Frankreich seien bereit, noch enger zusammenzuarbeiten, betonte die Bundeskanzlerin, um langfristig verloren gegangenes Vertrauen wiederzugewinnen - denn "der Euro ist unsere Zukunft und die Grundlage unseres Wohlstands", so Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Donnerstag, 18. August 2011

Kursverluste bei der türkischen Lira | tagesschau.de

Kursverluste bei der türkischen Lira | tagesschau.de

SunExpress in die Türkei
Günstige Türkei-Flüge ab 100 €. Jetzt bequem buchen und sparen!
www.SunExpress.com/Tuerkei

Frank Schäffler zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)

Putting Country Before Party | The White House

Putting Country Before Party | The White House

Putting Country Before Party

This morning I read Speaker Boehner and Rep. Cantor’s op-ed in the USA Today. Let me address a few of their points.
First of all, we all know we’re going through a tough economic time. Our problems are eminently solvable, and it’s going to take some real work and some tough decisions to get there. So, there’s nothing wrong with our country, but there is something seriously wrong with the political games being played in Washington. If we want to get this economy moving again, we must stop the kind of political brinksmanship that we saw in the House during the debt ceiling debate and get to work.
We need to get our fiscal house in order and take a balanced, long-term approach to deficit reduction. That’s not just the President’s belief. It’s a bipartisan position over on Capitol Hill and a belief held by millions of Americans across the nation. In fact, Speaker Boehner was close to striking a balanced deal that raised significant revenues by closing loopholes and asking the wealthiest to pay a little more with the President – a deal that would have taken a balanced approach to reducing the deficit while investing in areas that will help the economy grow– but he decided to walk away from the table. We actually heard members of the Republican Party rooting for the United States to go into default and send shockwaves through our financial system. That’s not the kind of leadership the American people expect, and that’s not the type of leadership they deserve.
We need a commonsense approach to reduce the deficit and create jobs. We can’t reduce the deficit on the backs of those who can least afford it and continue to give tax breaks to millionaires and billionaires, corporate jet owners and hedge fund managers, as much as Speaker Boehner and Rep. Cantor would like to. It just doesn’t make sense. We know, they know it, and experts like Warren Buffett have said it.
In their piece they also applauded their own efforts on “Cut, Cap, and Balance” plan. It wasn’t the answer the American people were looking for. It would have crippled economic growth, devastated Medicare and Social Security, and placed the burden on older Americans and the most vulnerable. That’s not acceptable and not the type of leadership we need to address our long term fiscal challenges.
The House leaders also said they support developing new sources of energy. The facts here are simple: developing new sources of energy requires investments in clean energy. The problem is, they supported the Ryan Plan that would cut clean energy investments by 70 percent. That’s not exactly a job-creating approach. This administration made the largest clean energy investment in history - $90 billion in the Recovery Act, creating jobs and supporting cutting-edge industries. At the same time we’ve also taken steps to increase our domestic oil and gas production. This spring the President announced additional steps to expand safe and responsible production here are at home – directing the Department of the Interior to hold lease sales in the National Petroleum Reserve, while also extending certain leases in the Gulf of Mexico and Alaska. Lastly, in the wake of the largest oil spill in U.S. history, this administration took unprecedented steps to increase safety while working to continue development of our important resources.
Let me also talk about tax cuts. This isn’t hard to explain: the President has signed more than 40 tax cuts into law. The Republicans have voted against 16 tax cuts for small businesseseven as they protected millionaires and billionaires, hedge fund managers and friends flying around in corporate jets.
Here’s where we stand. We’re going through a tough time and we need to jumpstart the economy. The President has been pushing for measures including an extension of the payroll tax cut, extending unemployment benefits, a road construction bill, free trade agreements and a patent reform bill.
In addition to these measures, we need a jobs package with new ideas and new initiatives that will immediately impact the economy and create jobs. The President will lay out this package in September. We also need to reduce our deficit in a balanced way, so the President will also present to the Congress a detailed deficit reduction package that goes beyond the $1.5 trillion mandate of the committee– to not only fully cover the cost of the jobs package but to achieve additional balanced deficit reduction as well.
We hope Congress will come back from recess willing to compromise, put country before party, and get to work on behalf of the American people.
Dan Pfeiffer is White House Communications Director

Mittwoch, 17. August 2011

FDP General Lindner: Stabilitätsunion statt Transferunion

Last Stop from Obama on the Rural Tour: Alpha, Illinois | The White House

Last Stop from Obma on the Rural Tour: Alpha, Illinois | The White House

Hotel Casas d'Or
Stiftung Warentest 1. Platz: HolidayCheck, informieren & buchen
www.holidaycheck.de/Balearen

Die neue FDP in Berlin: Mehr unternehmerische Initiative für mehr Wohlstand in unserer Bundeshauptstadt Berlin



Wir brauchen eine grundsätzliche Neuausrichtung der Berliner Politik. Eine Politik, die den Menschen neue Perspektiven für Wohlstand und Selbstverwirklichung eröffnet und die die großen Potenziale unserer Stadt endlich nutzt, muss auf die Entfaltung unternehmerischer und freiberuflicher Initiative setzen. Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, entwickeln neue Technologien und finanzieren über ihre Steuern die Infrastruktur unserer Stadt. Die Arbeitnehmer tragen durch ihre Arbeitsleistung zum Erfolg der Unternehmen bei. Eine unternehmensfreundliche Politik nutzt deshalb allen Bürgerinnen und Bürgern Berlins.


Jede Entscheidung, die Wachstum fördert und damit Arbeit und Wohlstand schafft, ist daher von der Politik zu unterstützen. Jede Maßnahme, die Arbeit und Wohlstand unnötig schadet, ist zu unterlassen. Wirtschaftspolitik ist für die FDP eine Querschnittsaufgabe, an der sich alle Politikfelder und die Verwaltung zu orientieren haben.

Staatliche Bevormundung und die Tendenz des rot-roten Senats, immer mehr zu regeln, zu reglementieren und zu verbieten, muss ein Ende haben.

Ökologisch sinnlose Einfahrverbote in die Innenstadt („Umweltzone“), zusätzliche bürokratische Hürden für kleine und mittlere Unternehmen („Berliner Vergabegesetz“), unrealistisch hohe Auflagen für den Winterdienst („Straßenreinigungsgesetz“), unnötig hohe Einschränkungen der Eigenverantwortung („Nichtraucherschutzgesetz“) oder die zwangsweise energetische Sanierung von Gebäuden auf Kosten der Eigentümer und Mieter („Klimaschutzgesetz“) stehen beispielhaft für diese Entwicklung. Liberale Politik bedeutet dagegen, auf die Verantwortlichkeit und die Initiative jedes Einzelnen zu setzen.

Lindner: Stabilitätsunion statt Transferunion

Thilo Sarrazin und der Streit mit Pro Deutschland

Thilo Sarrazin und der Streit mit Pro Deutschland

Rural Tour Day Two: Economic Forum Closing Remarks | The White House



Read the Transcript |

Download Video: mp4 (110MB) | mp3 (11MB)
President Obama ended today's White House Rural Economic Forum feeling energized by the ideas he heard all day from small business owners, students, entrepreneurs, ranchers, farmers and clean energy companies. He told the crowd of 125 rural leaders at the Northeast Iowa Community College in Peosta, Iowa that the task of the entire nation "has to be to get behind what you’re doing; our task has to be making sure that nothing stands in your way, that we remove any obstacles to your success."

In addition to the President's opening and closing remarks, the day included breakout-sessions moderated by senior administration officials that covered topics ranging from initiatives on broadband access and renewable energy to job creation in small, rural towns nationwide. He told the crowd that his time on the road this week has underscored his deep confidence that the American people can put the nation’s economy back on track:
I am absolutely confident about our future. And I’m confident because I know that while we face serious challenges -- and there’s no sugarcoating that -- there’s not a nation on Earth that would not want to trade places with us. There’s nothing wrong with our country -- although there is some problems with our politics. That’s what we need to fix. That’s how we’re going to unlock the promise of America, and the incredible dynamism and creativity of our people.
And having a chance to meet with some of the men and women in this room have only made me feel more confident. I’m excited about the future that you’re working towards each and every day. And it ought to remind us of a simple lesson: It’s always a mistake to bet against America. It’s always a mistake to bet against the American worker. It’s always a mistake to bet against the American worker, the American farmer, the American small business owner, the American people.
President Barack Obama delivers remarks at the White House Rural Economic Forum
President Barack Obama delivers remarks at the White House Rural Economic Forum at Northeast Iowa Community College in Peosta, Iowa, Aug. 16, 2011. (Official White House Photo by Samantha Appleton)


The President emphasized the importance of government connecting directly with citizens. Rather than focusing on party or factions, he explained, the key is working together towards a better future for the country:

When you sit in some of these breakout sessions, I had no idea who was Democrat, who was Republican, who was independent. What everybody understood was there are times when government can make a huge difference. There are times where that SBA office or that USDA office can make all the difference in the world...And so it’s a very practical way of thinking about these problems. It’s not either/or. It’s a recognition that the prime driver of economic growth and jobs is going to be our people and the private sector and our businesses. But you know what, government can help.

So I hope that I can count on you in the days ahead to lend your voice to this fight to strengthen our economy. I need you to keep your pressure on your elected representatives for things like the payroll tax cuts or road construction funds or the other steps that will help to put our country back to work. That’s what ought to unite us as a country, regardless of party or ideology, because if we can do that -- if we can put country ahead of party -- I know that our future is bright. I know that our best days are ahead of us.

For more information, check out the White House Rural Council. And don't forget to tune into the President's town hall meetings throughout his Rural Tour on WhiteHouse.gov/live, or see the full schedule.